Sinaida Michalskaja
mixed feelings breaking patterns
20 November 2020 – 9 January 2021
Zarinbal Khoshbakht is delighted to present Sinaida Michalskaja’s first solo exhibition at the gallery.
In mixed feelings breaking patterns, Michalskaja makes extensive use of the Bundeswehr’s five-colour disruptive camouflage pattern, the Fünffarbflecktarn; whether disfigured or reworked, the material variously serves as both adornment and disguise.
As Michalskaja’s practice emphasises and reshapes opposites as possible misconstructions of the cultured mind, so the works included in this exhibition bring these opposites closer together, allowing them to unfold through new connections, affirmation and rejection.
Swing (Die Gedanken sind frei solange man sie nicht erraten kann*), 2020, sees a playground swing set up in the exhibition space. The piece not only speaks to the desire to let go without intending to, but also to the apparent – and yet practically resolvable – paradox of motion without movement. In doing so, it mobilises the visitor’s gaze while addressing the bodily condition of perception and the observer’s ‘viewing point’: a narrow space jumping in for boundless freedom.
The floor work Tell me I belong (carpet), 2020, decomposes the Fünffarbflecktarn’s ‘pattern’ by proliferating its black shapes in circular arrangements across the fabric. Rhinestones – whose name originates in the fact that they were initially rock crystals gathered from the river Rhine – adorn the work’s black surfaces, striking the eye as sparkling stars, pathways, eyes, holes. The Flecktarn’s abstract representation of nature therefore drifts off into the figurative, into a perception of varied forms, before unfastening itself again as abstraction and abundance.
The video work Light show (24.06.2020, Berlin), 2020 shows how glistening light breaks into a room, tracing lines and fragile forms. The shimmering brightness is exhibited as engineered representation of light, in a space distorted by media(-ted) reformatting. In Pole for Paul (Schließe die Augen, ich bin eine Landschaft für dich**), 2020 the Flecktarn provides the uniform for a bastardised object, leading to a crossover between frame and device. The two slide viewers appear to be observing us, and yet they are merely displays of references – a pug in a tux from a movie, an educational image showing an arrow in space.
As part of the installation, Michalskaja also presents photographic works made in 2016, which expand on the themes of pattern-making, sequencing and embellishment in pictures. The photographs are from a group of images created over the course of 24 hours that reveal the fluid play of inside and outside, as changes in the light see interior and exterior worlds ebb and flow on a windowpane.
Translation of titles:
* Thoughts are free so long as no one can guess them
** Close your eyes, I am a landscape for you
Artist biography
Sinaida Michalskaja, born 1985 in Moscow, Russia, lives and works in Berlin, Germany. Selected recent exhibitions include: The Place I Once Called Home (g), Breiterhof, Munich, 2020, Zwei Schwestern (with Andrey Bogush), Zarinbal Khoshbakht, Cologne, 2020, Ici et là-bas (g), Goethe-Institut Paris, 2019, Zuhause (g), Kunstmuseum Bochum, 2019, and Soft Hits (s), Kunstraum Ortloff, Leipzig, 2019. Michalskaja was Meisterschülerin of Peter Piller and Heidi Specker at the Academy of Fine Arts Leipzig, and holds an MA in Photography from Central Saint Martins, London, and a BA in Communication Design from the University of Applied Sciences, Düsseldorf.
DE
Zarinbal Khoshbakht freut sich, die erste Einzelausstellung von Sinaida Michalskaja in der Galerie zu präsentieren.
In der Ausstellung mixed feelings breaking patterns findet sich Fünffarbflecktarn der Bundeswehr in den Arbeiten von Michalskaja wieder: in seiner Erscheinung entstellt, entmustert – mal als Zierde und mal als Tarnung.
So wie Michalskaja in ihrer Praxis Gegensätze als mögliche Fehlkonstruktionen des kultivierten Geistes betont und überformt, so bringen die Arbeiten in dieser Ausstellung sie näher zueinander, um über sie hinauszugehen: sie zu bejahen, sie zu verneinen, sie aneinander anzuschließen.
Die im Raum installierte Schaukel Swing (Die Gedanken sind frei solange man sie nicht erraten kann), 2020 spricht dabei nicht nur über die absichtslose Sehnsucht des Loslassen-Wollens, sondern auch über den scheinbaren, praktisch lösbaren Widerspruch, sich zu bewegen, ohne von der Stelle zu kommen. Die Arbeit mobilisiert die Blicke der Besucher*innen und stellt auf die körperliche Voraussetzungen der Wahrnehmung und den “Standpunkt” der Beobachtung an: ein schmaler Bewegungskorridor, der einspringt für grenzenlose Freiheit.
Die Bodenarbeit Tell me I belong (carpet), 2020 zersetzt das “Muster” des Flecktarns. Die schwarzen Formen breiten sich in kreisenden Bewegungen über den Stoff aus. Strasssteine, die im Englischen Rhinestones heißen, da sie ursprünglich aus dem Rhein geborgene Kristallsteine bezeichneten, zieren die schwarzen Flächen, muten als funkelnde Sterne, Pfade, Augen, Löcher an. Die ursprünglich abstrahierte Naturdarstellung des Flecktarns gleitet ab ins Figurative, Formen-Erkennende, um im nächsten Augenblick wieder in Abstraktion und Fülle aufzugehen.
Die Videoarbeit Light show (24.06.2020, Berlin), 2020 zeigt, wie gleißendes Licht sich in einem Raum an sich selbst bricht und dabei Linien und fragile sphärische Formen zeichnet. Es verortet das Glitzern konkret als technisierte Darstellung von Licht in einem durch mediale Umformatierung verzerrten Raum. Pole for Paul (Schließe die Augen, ich bin eine Landschaft für dich), 2020 setzt den Flecktarn wiederum als Mittel von Uniformierung ein, um sich selbst als bastardisiertes Objekt zu ermöglichen – als Kreuzung von Gerüst und Gerät.
Zu diesen, im Jahr 2020 entstandenen Arbeiten stellt Michalskaja kleinformatige Fotografien aus, die im Jahr 2016 entstanden sind und die vorausgreifend die Aspekte der Musterbildung, Sequenzierung, Temporalisierug und Ornamentalisierug fotografisch verhandeln und abbilden. Die Bilder, die in einem Zeitraum von 24 Stunden entstanden sind, zeigen ein Fenster, das gegen einen waldigen Hintergrund im Laufe der Zeit das eigene “Selbstbildnis” verändert.